top of page

🌿 Pflanze des Monats Mai: Maiwipferl – Grüne Kraft aus der Baumspitze

  • Autorenbild: Stefan von PlantiSano
    Stefan von PlantiSano
  • 1. Mai
  • 2 Min. Lesezeit



Maiwipferl sind die jungen grünen Triebe!
Maiwipferl sind die jungen grünen Triebe!

🌿

Wenn der Wald im Mai in frischem Grün leuchtet, ist die beste Zeit für ein altbewährtes Hausmittel: Maiwipferl – die zarten, hellgrünen Triebe der Fichte. Sie stehen für Erneuerung, Reinigung und neue Kraft – genau das, was wir im Frühling brauchen. Als Oxymel, Öl oder Zutat in der Küche begleiten sie uns sanft durch die Übergangszeit, stärken die Abwehrkräfte und bringen Waldkraft auf den Teller.

🌳 Was sind Maiwipferl – und von welchem Baum stammen sie?

Maiwipferl sind die jungen Austriebe der Fichte (Picea abies), seltener auch der Tanne (Abies alba). Sie sind hellgrün, weich, klebrig und duften angenehm harzig-frisch. Ihre Inhaltsstoffe:

  • Ätherische Öle

  • Harze

  • Vitamin C

  • Flavonoide & Gerbstoffe

⚠ Wichtig: Nur Wipferl von Fichte oder Tanne verwenden. Nie von Eibe, Thuja oder Zypresse – diese sind giftig. Bitte nur wenige Triebe pro Baum pflücken, um das Wachstum nicht zu schädigen.

💚 Wirkung & Anwendung

Maiwipferl gelten traditionell als:

  • schleimlösend & hustenstillend

  • entzündungshemmend (besonders bei Hals- & Rachenbeschwerden)

  • immunstärkend

  • stoffwechselanregend

  • durchblutungsfördernd (auch äußerlich)

Sie eignen sich hervorragend für

  • Oxymel (Essig-Honig-Auszug)

  • Kräuteröl

  • Kulinarische Anwendungen wie Aufstriche oder Gemüsesuppen


🥛 Rezept 1: Maiwipferl-Oxymel (klassisch & vegan)

Zutaten:

  • 2 Hände frische Maiwipferl

  • 100 ml Bio-Apfelessig

  • 150 g Honig oder Dattelsirup

  • Optional: 1 TL Zitronenschale

Zubereitung:

  1. Alles in ein sauberes Schraubglas geben und gut verrühren.

  2. 2–3 Wochen ziehen lassen, täglich schütteln.

  3. Abseihen, dunkel lagern.

Anwendung: Täglich 1 EL in Wasser aufgelöst trinken – morgens oder als Detox-Spritzer zwischendurch.


📆 Detoxkur mit Maiwipferl-Oxymel

Dauer: 7–14 Tage ✨

Täglich:

  • Morgens 1 EL Oxymel in 200 ml lauwarmem Wasser, vor dem Frühstück

  • Optional: 1 TL am Nachmittag im Wasser

Dazu:

  • Viel Wasser & Kräutertee trinken

  • Bittere Gemüse essen

  • Frische Luft & sanfte Bewegung

Effekt:

  • Stoffwechselaktivierung

  • Leber- & Lymphunterstützung

  • Mehr Energie & Leichtigkeit


🥜 Rezept 2: Maiwipferl-Kräuteröl

Zutaten:

  • 1–2 Hände Maiwipferl

  • 250 ml Bio-Olivenöl

  • Optional: Rosmarin oder Zitronenthymian

Zubereitung:

  1. Alles in eine Flasche geben.

  2. 2–3 Wochen ziehen lassen.

  3. Abseihen, dunkel lagern.

Anwendung: Ideal für Salate, Ofengemüse, Bowls oder auch über Vanilleeis.



🌾 Nachhaltige Thermomix-Rezepte für den Frühling

🥚 Rezept 3: Wildkräuter-Maiwipferl-Aufstrich

Zutaten:

  • 1 Handvoll Maiwipferl

  • 1 Handvoll Wildkräuter (z. B. Giersch, Löwenzahn)

  • 100 g Frischkäse oder pflanzliche Alternative

  • 1 TL Senf, 1 TL Zitronensaft

  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Alles 5 Sek. / Stufe 6 zerkleinern.

  2. Weitere Zutaten 20 Sek. / Stufe 4 cremig mixen.

Tipp: Ideal auf Brot oder als Dip zu Ofenkartoffeln.


🍆 Rezept 4: Zero-Waste-Frühlingssuppe

Zutaten:

  • 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe

  • 400 g Gemüse (z. B. Karotten, Kohlrabi, Radieschenblätter)

  • 500 ml Wasser, 1 TL Gemüsebrühe

  • 1 EL Oxymel

  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Zwiebel/Knoblauch 5 Sek. / Stufe 5, dann 3 Min. / 120 °C / Stufe 1 andünsten.

  2. Gemüse 10 Sek. / Stufe 5 zerkleinern.

  3. Wasser & Gewürze zugeben, 15 Min. / 100 °C / Stufe 1 kochen.

  4. 30 Sek. / Stufe 8 pürieren, mit Oxymel abschmecken.


🌿 Fazit

Maiwipferl sind ein echter Frühlingsschatz aus der Natur – voller Vitalstoffe und vielseitig einsetzbar. Ob als Oxymel zur Stärkung, als Kräuteröl für die Küche oder als Detoxbegleiter – die grüne Kraft der Baumspitze bringt Energie, Waldverbundenheit und Leichtigkeit in deinen Alltag.

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen

Wir freuen uns über deine Nachricht!

„Logo der Marke Plantisano – handschriftliches ‚PS‘ in Schwarz auf zartgrünem Aquarell-Hintergrund, mit den Worten ‚Planti‘ u

Graz, Österreich

bottom of page